Geschichte einer Schallplatte

Der Wind weht kühl über den Hamburger Rathausmarkt. Ein Denkmal für Heinrich Heine auf der einen, eine Stele mit einem Relief von Ernst Barlach auf der anderen Seite, Busse, Tauben, ein paar Menschen. Polizei in Kampfmontur und mit Schlagstöcken am Gürtel. Stühle auf Abstand gestellt, weiße Linien auf dem Fußboden, Informationsstände und de große Bühne, alles Corona-gerecht.

Es ist der 8. Mai 2021, vor 76 Jahren kapitulierte Deutschland. Vorbei waren 12 Jahre Verbrechen, Krieg und Gewalt. Eigentlich sollte es eine nationaler Feiertag sein, sagen sie während der Kundgebung, die noch bis in den Abend dauern wird. Der Tonfall ist links, es gibt Lesungen und Musik, das Interesse der Hamburger ist verhalten. Erst, als der phantastische Kinderchor Toto Lightman auf die Bühne kommt und Songs von Leonard Cohen („Halleujah“), „Sag mir, wo die Blumen sind“ oder „Die Gedanken sind frei“ singt, kommt etwas mehr Stimmung auf.

Michael Weber erzählt auf dem Hamburger Rathausmarkt seine Geschichte mit Zuzana Ružicková. Bild: fbt

Der Schauspieler Michael Weber, eigentlich ein Fan ganz anderer Musik, erzählt die Geschichte der weißen Schallplatte, die er hochhält: Zuzana Ružickovás Einspielung der Bach’schen Cembalokonzerte aus den sechziger Jahren. Seine Schwester hatte sie von einer Reise nach Prag als Geschenk mitgebracht, erst mal sei sie in seiner Sammlung verschwunden, erinnert sich Weber. Und 15 Jahre später habe seine damalige Frau gesagt, er solle mal Musik anmachen, aber nicht etwas Lautes wie sonst. Weber legt die Platte auf. Drei Abende später will seine Frau wieder Musik hören, diesmal spielt er eine andere Aufnahme der Bach-Musik vom Kassette. „Nein, die andere“, protestiert seine Frau, die Aufnahme sei anders.

Warum, weiß Weber noch nicht, bis er weitere 15 Jahre später erfährt, dass Zuzana Ružicková zur Zwangsarbeit in Hamburg war, Auschwitz überlebt und die Musik ihr damals das Leben gerettet hat. Plötzlich, erinnert sich Weber, hat er die Platte „ganz anders gehört“. Im Jahr 2017 erfährt er schließlich, dass die weltberühmte Cembalistin mit 90 Jahren gestorben ist: Als sie in Bergen-Belsen zusammen mit 50.000 anderen KZ-Häftlingen befreit wird, ist sie gerade 18 Jahre alt.

Im Jahr 2019 erscheint Zuzana Ružickovás Biografie, aus der Weber kurze Stücke liest. So berichtet sie, Bachs Musik sei ihr vertraut gewesen, als sie ihr erstes Präludium aus seinem Wohltemperierten Klavier spielen durfte. Ružicková verliebt sich Hals über Kopf,: „Mein Problem war, dass Bach mir mein Herz gestohlen hatte“, heißt es in dem Buch. In Hamburg hört sie a…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert